Ernährung nach Blutgruppe.

Diätoptionen zur Gewichtsreduktion basierend auf der Blutgruppe.

Eine der wichtigsten Errungenschaften der Ernährungswissenschaftler ist die Blutgruppendiät. Jeder von uns möchte eine schöne und schlanke Figur haben. Um dies zu erreichen, greifen manche Frauen zu den radikalsten Maßnahmen: Sie führen lange und erschöpfende Hungerstreiks und essen über den Tag verteilt nur wenige Salatblätter.

Dies ist nun völlig unnötig, da die moderne Diätetik Wunder bewirken kann. Sie müssen lediglich die wichtigsten Geheimnisse der richtigen Ernährung erlernen. Dadurch müssen Sie Ihr Gewicht nicht mehr ständig überwachen.

Der Hauptvorteil des Blutgruppen-Ernährungssystems besteht darin, dass Sie sich bei der Nahrungsaufnahme nicht einschränken müssen. Es besteht keine Notwendigkeit, Kalorien zu zählen oder Ihr Gewicht ständig zu überwachen. Sie müssen nur einige Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen und das Gewicht wird nach und nach abnehmen. Diese Diät basiert auf Blutgruppen.

Untersuchungen des Spezialisten James D'Amado haben gezeigt, dass alle Lebensmittel je nach Kombination mit der Blutgruppe in schädlich, nützlich und neutral unterteilt werden. Mit anderen Worten: Wenn verschiedene Personen dasselbe Lebensmittel zu sich nehmen, können unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Manche Menschen beginnen, zusätzliche Pfunde zu verlieren, andere beginnen, sie zuzunehmen. Die Natur selbst bestimmt, welche Lebensmittel für den Menschen nützlich und welche schädlich sind.

Blutgruppendiät: erlaubte Lebensmittel

Als Ergebnis klinischer Studien wurde festgestellt, dass Menschen mit unterschiedlichen Blutgruppen ihre eigenen Essenspräferenzen haben.

  • Die erste Gruppe kann als „Jäger“ bezeichnet werden.. Diese Blutgruppe ist die älteste. Nach Ansicht der meisten Wissenschaftler stammte der Rest aufgrund der evolutionären Entwicklung von der ersten Gruppe ab. Etwa 34 Prozent der Weltbevölkerung sind Träger der ersten Blutgruppe. Nach dem Rat von Ernährungswissenschaftlern sollten „Jäger“ proteinreiche Lebensmittel zu sich nehmen (wir sprechen von Fisch, jeglichem Fleisch außer Schweinefleisch, Hülsenfrüchten und Meeresfrüchten). Darüber hinaus ist es notwendig, Obst (säurefrei), Roggenbrot und etwas Gemüse in die Ernährung aufzunehmen. Weizenprodukte und Getreide (außer Buchweizen) sollten auf ein Minimum reduziert werden.
  • Vertreter der zweiten Gruppe sind „Bauern“.. Diese Menschen passen sich gut an die Bedingungen um sie herum an. „Landwirten“ wird empfohlen, Proteine pflanzlichen Ursprungs (z. B. Soja, verschiedene Getreidearten und Hülsenfrüchte) zu sich zu nehmen. Das Menü sollte grünes Gemüse und Obst (außer Zitrusfrüchten und Bananen) enthalten. Es wäre auch eine gute Idee, fermentierte Milchprodukte zu sich zu nehmen. Der Zuckerkonsum sollte begrenzt werden.
  • Vertreter der dritten Blutgruppe sind „Nomaden“.. Diese Gruppe entstand nach der Migration verschiedener Rassen. Derzeit haben etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung diese Blutgruppe. Diese Menschen können sich abwechslungsreich ernähren, einschließlich verschiedener Getreidesorten (außer Weizen), Fleisch und Milchprodukten, Eierspeisen sowie Obst und Gemüse.
  • Schließlich sind die Vertreter der vierten Gruppe „Mischtyp“.. Diese Gruppe entstand aus der Fusion zweier Blutgruppen (B und A). Sie ist derzeit die seltenste: Nur sieben Prozent der Bevölkerung haben die vierte Gruppe. Vertreter des „Mischtyps“ können Kaninchen- und Putenfleischgerichte, Fisch, Milch und Milchprodukte, Nüsse, verschiedene Getreidesorten (außer Buchweizen), Obst und Gemüse essen.

Verbotene Produkte

  • „Jäger“ Kohl (außer Brokkoli), Schweinefleisch, Weizen- und Maisprodukte, Tomatensauce, Zitrusfrüchte, große Mengen Zucker, Kartoffelgerichte und Eis mit Sahnezusatz sollten nicht verzehrt werden.
  • „Bauern“ Sie sollten sich auf Zitrusfrüchte, Bananen, Meeresfrüchte, Hühnchen, fettreiche Milch, Paprika und Zucker beschränken. Zu den verbotenen Lebensmitteln gehören außerdem zu starker Tee, Orangensaft und kohlensäurehaltige Getränke.
  • „Nomaden“ Mais, Tomaten, Oliven, Meeresfrüchte, Kürbisgerichte, Schweinefleisch, Huhn, Weizen- und Buchweizenprodukte sollten vermieden werden.
  • Vertreter der vierten Gruppe. Sie sollten Meeresfrüchte aus ihrer Ernährung ausschließen (oder auf ein Minimum beschränken), übermäßig saure Früchte, Oliven, rote Fleischgerichte, Sonnenblumenkerne und Weizen.

Diät nach Blutgruppe: Beispielmenü

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für ein Wochenmenü, sortiert nach Blutgruppe. Nach Ablauf der Woche können Sie die Diät wiederholen und zur Abwechslung ähnliche Gerichte zu Ihrem Speiseplan hinzufügen. Mit der Zeit lernen Sie, nur die richtigen Produkte auszuwählen.

Menü für „Jäger“

Montag:

Zum Frühstück können Sie Obst (nach Ihrem Geschmack, außer Zitrusfrüchten) und Tee ohne Zuckerzusatz essen. Das zweite Frühstück kann aus frisch gepresstem Saft bestehen. Das Mittagessen besteht aus 300 g Gemüsesuppe, 200 g gebratenem oder gebackenem Fisch, einem Apfel und Tee. Zum Nachmittagstee können Sie Kräutertee trinken. Zum Abendessen empfiehlt es sich, gebratene Leber (ca. 200 g), ein paar Scheiben Roggenbrot, Orange und Tee zu sich zu nehmen.

Dienstag:

Das Frühstück besteht aus Weintrauben (ca. 150 g) und Aufgüssen. Zum zweiten Frühstück können Sie Saft trinken. Genießen Sie zum Mittagessen 300 g Gemüsesuppe, ein Fleischgericht (200 g) und einen mit Öl angemachten Gemüsesalat. Essen Sie zu Abend mit einem Algensalat (150 g), einem Fischgericht (in der gleichen Menge), einem Stück Brot (kann mit Butter bestrichen werden) und trinken Sie Tee.

Mittwoch:

Essen Sie zum Frühstück Obst mit Aufgüssen. Das zweite Frühstück kann aus einem Glas Natursaft bestehen. Das Mittagessen besteht aus Gemüsesuppe mit Fleisch (ca. 250 g), gebratenem Fleisch (200 g), einer Scheibe Brot, Gurkensalat und Tee. Zum Abendessen 100 g Garnelen kochen (oder anders zubereiten), 200 g Zucchini anbraten und Tee ohne Zuckerzusatz trinken.

Vierter Tag:

Trinken Sie zum Frühstück Milch und essen Sie eine Banane als Snack. Das zweite Frühstück besteht nur aus Aufgüssen. Zum Mittagessen kochen Sie Gemüsesuppe (300 g) und als Snack 250 g Hüttenkäse. Das Abendessen besteht aus 200 g Fleisch, einem beliebigen Salat (150 g), einer Banane und Tee.

Freitag:

Das Frühstück an diesem Tag sollte aus Obst, Kräutertees und einem Stück Brot mit Butter bestehen. Zur zweiten Mahlzeit gehört ein Glas Saft. Zum Mittagessen können Sie 300 g dicke Suppe mit einer Scheibe Brot, Tintenfisch (200 g) und einen Salat aus gehackten Tomaten, angemacht mit Öl, essen. Das Abendessen besteht aus gebackenem Fisch (150 g), Rübensalat (ca. 100 g) und Tee.

Samstag:

Essen Sie zum Frühstück ein paar gekochte Eier, eine Scheibe Butterbrot und trinken Sie Tee. Die zweite Mahlzeit besteht aus einem Glas Saft. Zum Mittagessen: etwa 300 g Gemüsesuppe, 150 g Fischgericht und ein Stück Brot. Ein Snack könnte ein Kräutertee mit einem Löffel Honig sein. Sie können Saft trinken. Kochen Sie zum Abendessen Hühnerfleisch (ca. 200 g), bereiten Sie einen Salat aus Gurken und Tomaten (ca. 200 g) zu und trinken Sie Tee.

Letzter Tag:

Frühstücken Sie mit Früchten oder Beeren, trinken Sie Tee. Die zweite Mahlzeit kann aus Saft bestehen (es kann Gemüse oder Obst sein). Mittagessen mit 250 g pürierter Suppe, gebratener Leber (ca. 200 g), Gemüsesalat mit Öl und Brot. Trinken Sie Saft als Snack. Das Abendessen besteht aus gebratenem Fisch (ca. 200 g), Salat (200 g) und Tee.

Menü für „Bauern“ (zweite Blutgruppe)

Erster Tag:

Essen Sie zum Frühstück Käse (ca. 100 g), Obst (außer Banane, Kokosnuss und Zitrusfrüchte) und trinken Sie Tee. Das zweite Frühstück kann aus einem Glas Kirschsaft bestehen. Das Mittagessen besteht aus einer Suppe (ca. 200 g), einem Fischgericht (Hering und Flunder können nicht für die Zubereitung verwendet werden) in einer Menge von 200 g und einem Apfel. Snack: Kräutertee mit Honig. Essen Sie zu Abend mit einem fermentierten Milchprodukt (ein Glas), Kohlsalat (100 g reichen) und einer Scheibe Brot.

Dienstag:

Frühstücken Sie mit einem Glas Joghurt oder fermentierter Backmilch und einer Scheibe Brot mit Butter. Trinken Sie zum zweiten Frühstück Ananassaft. Das Mittagessen besteht aus 300 g Suppe und 100 g Tomatensalat. Nach einer Weile können Sie Tee trinken. Kochen Sie zum Abendessen 150 g Fisch und bereiten Sie einen Algensalat zu. Es ist akzeptabel, ein Stück Brot zu essen.

Mittwoch:

Frühstücken Sie mit Obst und Tee. Die zweite Mahlzeit besteht aus natürlichem Karottensaft. Essen Sie zum Mittagessen etwa 300 g Suppe, einen Gemüsesalat und eine Scheibe Roggenbrot. Snack: ein Glas Saft (vorzugsweise Kirsche). Das Abendessen besteht an diesem Tag aus 200 g Meeresfrüchten, Algen und Weintrauben (100 g reichen aus).

Vierter Tag:

Frühstücken Sie mit Milch und Obst. Zum zweiten Frühstück können Sie etwas Hüttenkäse essen und Saft trinken. Das Mittagessen sollte aus 200 g Brei, Gemüsesuppe und Tee bestehen. Zum Abendessen essen Sie abschließend einen Gemüsesalat mit Tintenfisch, ein Stück Brot und trinken ein Glas Kefir.

Freitag:

Zum Frühstück können Sie ein Glas fermentierte Backmilch trinken und Butterbrot essen. Die zweite Mahlzeit besteht aus einem Glas natürlichem Karottensaft. Mittagessen: dicke Suppe mit Bohnen (ca. 300 g), gebackenem Fisch (150 g) und einer Scheibe Brot. Das Abendessen besteht aus Hüttenkäse mit Joghurt (ca. 200 g), Gemüsesalat und einer Mischung aus Beeren und Früchten (ca. 200 g).

Sechster Tag:

Bereiten Sie zum Frühstück Spiegeleier mit ein paar Eiern zu und trinken Sie Kaffee mit Sahne (Sie können Zucker hinzufügen). Die zweite Mahlzeit kann Ananassaft enthalten. Mittagessen mit 300 g Gemüsesuppe, Meeresfrüchten (ca. 200 g), einem Stück Brot und Tee. Kochen Sie zum Abendessen Hühnerfleisch (ca. 150 g) und bereiten Sie einen Salat aus Algen und Pilzen zu.

Sonntag:

Essen Sie zum Frühstück Obst und trinken Sie Tee. Nach einer Weile können Sie Apfel- und Karottensaft trinken. Zum Mittagessen gibt es in Milch gekochten Reisbrei (ca. 200 g), gedünstetes Gemüse in der gleichen Menge und eine Scheibe Brot. Trinken Sie etwas Tee. Ein Snack kann aus einem Glas Saft bestehen. Das Abendessen umfasst 200 g gebratenen Fisch, Karotten nach koreanischer Art und etwas Rotwein.

Beispielmenü für Menschen mit Blutgruppe 3

Erster Tag:

Frühstücken Sie mit Obst und ungesüßtem Tee. Das zweite Frühstück kann Traubensaft enthalten. Zum Mittagessen können Sie Getreidesuppe (ca. 300 ml), gebratenes Fleisch (ca. 200 g) zubereiten, einen Apfel essen und Tee trinken. Am Nachmittag sollten Sie sich auf Aufgüsse beschränken und zum Abendessen können Sie ein Omelett, 200 g gebratene Leber, eine Orange und eine Scheibe Brot genießen.

Dienstag:

Zum Frühstück können Sie Weintrauben (ca. 200 g) essen und Tee trinken. Die zweite Mahlzeit kann aus Cranberrysaft mit Zuckerzusatz bestehen. Mittagessen: Gemüsesuppe (ca. 300 g), gebackener Fisch in Soße (150 g), Radieschensalat. Zum Abendessen kochen Sie das Fleisch (ca. 200 g) und bereiten einen mit Öl angemachten Kohlsalat (150 g) zu. Trinken Sie Tee mit einem Stück Brot.

Dritter Tag:

Iss Obst zum Frühstück und trinke Tee mit Crackern. Zur zweiten Mahlzeit kann ein Glas Ananassaft gehören. Das Mittagessen besteht an diesem Tag aus Suppe mit Croutons (ca. 300 g Suppe), gebackenem Fleisch und grünem Salat. Essen Sie zum Abendessen 200 g gekochten Fisch und ein Glas fermentierte Backmilch.

Donnerstag:

Essen Sie zum Frühstück einen Obstsalat (am besten mit Joghurt) und trinken Sie ein Glas Tee. Nach einer Weile können Sie den Saft trinken. Bereiten Sie zum Mittagessen eine Gemüsesuppe (ca. 300 g) und einen Hüttenkäse-Snack (200 g) zu. Der Snack kann Kohl- oder Karottensaft umfassen und das Abendessen kann einen Salat mit Algen und Kartoffeln, eine Scheibe Brot, eine Banane und Tee umfassen.

Freitag:

Frühstücken Sie mit Zitrusfrüchten und Tee. Zum zweiten Frühstück können Sie Traubensaft trinken. Es wird empfohlen, zum Mittagessen 250 g Püreesuppe, ein Stück Brot, 200 g gebackenen Fisch, Tomaten und Tee hinzuzufügen. Bereiten Sie zum Abendessen einen Gemüsesalat mit Krabbenfleisch, Fisch und Tee zu.

Sechster Tag:

Frühstück mit Reisbrei, gekocht mit Milch und einem Ei. Trinken Sie etwas Tee. Trinken Sie nach einer Weile Cranberrysaft. Mittagessen mit Gemüsesuppe (ca. 300 g), gekochtem Fisch (ca. 150 g) und Tee. Essen Sie zum Abendessen 150 g Hüttenkäse sowie einen Gemüse- und Fleischeintopf (250 g).

Menü für Personen der Gruppe 4

Erster Tag:

Das Frühstück besteht aus ungesüßtem grünem Tee und Obst, das zweite Frühstück - Ginseng-Tee, Mittagessen - Kartoffelpüree mit Fleischsauce (300 g), Tofu (100 g), Kräutertee, Snack - grüner Tee mit Honig, Abendessen - gekochter Fisch mit Tomatensauce (200 g), ein Glas Kefir und Brot.

Zweiter Tag:

Frühstück – Weintrauben, zweite Mahlzeit – Tee mit Kamille, Mittagessen – Gemüsesuppe (300 ml), gebratener Fisch (200 g), Gurken, Tee, Abendessen – gekochtes Kaninchen (200 g), Blumenkohl, ein Stück Brot.

Mittwoch:

Frühstücken Sie Obst und Tee und trinken Sie anschließend einen Hagebuttenaufguss. Das Mittagessen sollte aus Suppe mit Kartoffeln (250 g), gebratenem Kaninchen (200 g) und Radieschensalat bestehen. Das Abendessen umfasst 200 g gekochten Reis und Kefir.

Donnerstag:

Frühstücken Sie mit Rührei, Banane und grünem Tee. Nach einiger Zeit den Saft trinken. Mittagessen mit Gemüsesuppe (ca. 300 g), gebackenem Fisch (200 g) und Tomaten. Zum Abendessen Lammfleisch (200 g) kochen und Kohlsalat zubereiten.

Freitag:

Das Frühstück besteht aus Sandwiches mit Käse, die zweite Mahlzeit aus Traubensaft, das Mittagessen besteht aus Pilzsuppe (250 g), Gemüse- und Fischsalat (ca. 300 g), Tomaten, Brot und Tee. Machen Sie einen Snack mit einem Apfel und bereiten Sie zum Abendessen 200 g Brei mit Rübensalat zu.

Sechster Tag:

Frühstücken Sie mit ein paar hartgekochten Eiern und grünem Tee. Iss ein paar Erdnüsse. Zum Mittagessen Gemüse-Bohnen-Suppe (300 g) kochen, Fisch braten (200 g) und Kefir trinken. Zum Abendessen gibt es einen gesunden Gemüsesalat.

Sonntag:

Das Frühstück besteht aus Kaffee und Obst, die zweite Mahlzeit umfasst ein Stück Käse mit Tee, das Mittagessen besteht aus Gemüsesuppe (ca. 300 g), gedünstetem Truthahn und einer Scheibe Brot, der Snack umfasst eine Banane mit Tee und das Abendessen umfasst ein gebratenes oder gebackenes Kaninchen (200 g) sowie eine Beilage.

Informieren Sie sich vor Beginn dieser Diät über Ihre Blutgruppe und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.